Cash Flow verbessern
Immunisiere dein Unternehmen gegen Covid 19
Sichere deine Kurzfrist-Liquidität
Du brauchst Luft zum Atmen, um am Leben zu bleiben. Dein Unternehmen braucht Geld, um im Geschäft zu bleiben. Das beste Geschäft ohne Geld ist wertlos.
1. Prüfe, ob du für eine der staatlichen Beihilfen oder Zuschüsse in Frage kommst. Für die Beantragung dieser Art von Subventionen benötigst du deine finanziellen Unternehmenszahlen. Wenn du deine Zahlen nicht parat hast, suche Hilfe bei einer professionellen Accounting-Firma.
2. Verhandle einen Kredit mit der Hausbank, um sicherzustellen, dass du über ausreichende Liquidität verfügst. Tue dies so bald wie möglich. Wenn du gute Geschäftszahlen hast, erhälst du bessere Konditionen für einen Kredit.
Sichere deine Lieferfähigkeit
3. Stelle sicher, dass dein Unternehmen jeden möglichen Lock Down umgehen kann. Ein Restaurant kann Mahlzeiten liefern und ein Steuerberater kann seine Kunden per Zoom oder Skype treffen. Es darf also keine Notwendigkeit für Kunden bestehen, in deine Räumlichkeiten zu kommen.
Justiere deine Preise
4. Die erste Maßnahme ist die Feinabstimmung der Preisgestaltung für deine Produkte und Dienstleistungen. Verkaufst du Produkte oder Dienstleistungen zu wenig? Kannst du die Preise um 3% oder 5% erhöhen? Möglicherweise befürchtest du, dass die Verkäufe leiden, wenn du den Preis zu stark erhöhst. Das ist immer eine Möglichkeit, aber es ist am besten, keine voreiligen Schlüsse zu ziehen, ohne vorher zu testen und herauszufinden, was dein Kunde wirklich zu zahlen bereit ist. Das könnte mehr sein, als du annimmst. Wenn du den Preis für Produkte oder Dienstleistungen erhöhst, steigt tendenziell auch ihr wahrgenommener Wert. Kunden, die dein Angebot nicht genutzt haben, sind vielleicht eher geneigt, dich in Anspruch zu nehmen, wenn sie von Anfang an eine größere Investition benötigen. Wenn deine Preise zu erschwinglich sind, wirst du nicht ernst genommen. Wenn die Preisgestaltung jedoch zu teuer ist, verlierst du einige Geschäfte an Konkurrenten. Du musst also erkennen, dass eine Menge Marge in der glücklichen Mitte liegt und dass deine Aufgabe darin besteht, einen Preispunkt zu finden, der Cashflow fördert und nicht zu Umsatzverlusten führt.
Konzentriere dich auf’s Verkaufen
5. Wenn du noch nicht online verkaufst, was braucht es dann, um mit dem Online-Verkauf zu beginnen?
6. Denke an die Bestands-Kunden: Es ist erwiesen, dass es 6- bis 10-mal mehr kostet, neue Kunden zu gewinnen, als an bestehende Kunden zu verkaufen – vielleicht musst du dich zuerst auf die Bestands-Kunden konzentrieren?
7. Stelle sicher, dass die Kunden dich kontaktieren können. Beantworte jede E-Mail. Wenn du Geschäfts-E-Mails nicht innerhalb von Stunden beantwortest, könnte dein Geschäftspartner annehmen, dass du nicht mehr im Geschäft bist…
8. Stelle sicher, dass dich Kunden über soziale Medien erreichen können. Die Kunden könnten bereits dort sein, also hole sie ab, mach ihnen das Angebot in den Sozialen Medien. Deine Kunden brauchen dann auch nicht zu dir in die Geschäftsräume kommen, wenn sie eine Infektion befürchten.
9. Kannst du den Abonnementverkauf nutzen? Wenn dein Produkt oder deine Dienstleistung regelmäßig konsumiert wird und mehrmals im Jahr nachgekauft werden muss, richte ein Abonnementprogramm ein, bei dem die Kunden für die Lieferung im Voraus bezahlen.
Verbessere dein Marketing
10. Stelle sicher, dass du deine potenziellen Kunden kennst, und stelle sicher, dass du weißt, welche Kundenprobleme du durch dein Produkt oder deine Dienstleistung löst. Es könnte eine gute Idee sein, einen Kunden-Avatar zu definieren. Je mehr du weißt, wer dein Kunde ist und was dein Kunde will, desto besser kannst du ein unwiderstehliches Angebot machen. Eine Fokussierung auf den Zielmarkt führt zu weniger Marketingausgaben und mehr Klarheit für potenzielle Kunden in diesem Markt.
11. Messe deine Marketing-Effektivität: Analysiere, wo Kunden herkommen – damit du das Geld in Bereiche leiten kannst, in denen es eine positivere Wirkung hat. Berücksichtige deine Kosten pro Lead.
12. Verbessere Online-Marketing: Viele Websites enthalten Informationen über das Unternehmen und nicht viel mehr. Verlocke den Kunden zum Kauf, gib eine „call to action“, damit er sich mit deinem Unternehmen in Verbindung setzt.
13. Verwende ein CRM-System. Mache Marketing regelmäßig. Dies ist entscheidend. Wenn du einen monatlichen Newsletter versprichst, dann halte dieses Versprechen auch ein. Wenn du weist, wie du deine Kunden erreichen kannst und ihre Kaufgewohnheiten verstehst, kannst du Marketingaktivitäten entwickeln, die Folgeumsätze generieren.
Verbessere deine Organisation
14. Vermeide Fixkosten. Bleibe smart. Automatisiere was irgendwie geht. Outsource anstatt Personal einzustellen.
15. Zahle Provisionen erst dann aus, wenn die Zahlung eingegangen ist.
16. Belohne Mitarbeiter, die den Cash-Flow verbessern, z.B. durch Übertreffen der Verkaufsziele, Senkung der Ausgaben oder Zahlung von Provisionen bei Eingang der Kundenzahlung.
Beschleunige den Zufluss
15. Wandle Verkäufe schnell in Bargeld – und vergrößere die Spanne zwischen Zu- und Abflüssen, um ein Cash-Polster aufzubauen.
16. Fakturiere schnell, liefere Produkte, sobald sie versandfertig sind, und stelle die Rechnung unmittelbar nach dem Verkauf aus. Automatisiere die Rechnungsstellung.
17. Für größere Bestellungen: Fordere eine Anzahlung an – es ist immer ein gesundes Geschäftszeichen, wenn du optimales Betriebskapital zur Verfügung hast.
18. Biete Kunden eine Vielzahl von Zahlungsoptionen, wie Paypal, Apple-Pay, Google-Pay, Kreditkartenzahlung und direkte Überweisung auf dein Bankkonto und vor allem Lastschrifteinzug.
19. Biete Anreize für frühzeitige Zahlungen in Form von Rabatten, aber achte darauf, dass du deinen Gewinn nicht zu sehr schmälerst.
20. Setze ein Verfahren ein, um ausstehende Zahlungen regelmäßig zu verfolgen.
21. Sorge Verfahren zur schnellen Beilegung von Kundenstreitigkeiten, die die Zahlung verzögern könnten.
22. Factoring von Rechnungen kann zur Beschleunigung des Geldflusses beitragen. Du verkaufst deine unbezahlten Rechnungen an ein Factoring-Unternehmen im Austausch gegen einen bestimmten Prozentsatz des Wertes (80-85%) im Voraus. Aber sei dir bewußt, dass Factoring zu einer Menge steuerlicher Auswirkungen führt.
23. Erkenne „Scope Creep“ und verwende Änderungsaufträge: Jede Änderung des Umfangs könnte es dir ermöglichen, eine zusätzliche Zahlung für die geleistete Nebentätigkeit zu verlangen.
Optimiere Lagerbestand und Lieferantenbeziehungen
24. Hast du ein gutes, langfristiges Verhältnis zu deinen Verkäufern und Lieferanten? Erwäge, mit ihnen zusammenzuarbeiten, um Preise und Kreditbedingungen neu zu verhandeln und/oder Rabatte für Großbestellungen zu sichern, was auf beiden Seiten die Kosten senken kann.
25. Nutze deine Bedingungen und Konditionen voll aus, da dies einem zinslosen Darlehen gleichkommt.
26. Stoße veraltete Bestände ab: Ersetze langsam umwälzende Bestände durch Bestände, die schneller Umsatz bringen.
27. Lagerbestände überwachen: Verfolge die Bewegung deines Lagers und führe Prozesse ein, um zu ermitteln, wann neue Ware bestellt werden sollte.
28. Just in Time Lagerbestellungen: Finde Lieferanten, die Lagerbestände nur dann zur Verfügung stellen, wenn sie benötigt werden – so verschwendest du kein Geld für die Bezahlung von Lagerbeständen, die im Lagerraum stehen.
29. Überschüssiger Bestand kann schnell veralten und wertlos werden, da sich der Kundengeschmack ändern kann und neue Produkte eingeführt werden. Erwäge den Verkauf von Lagerbeständen, die wahrscheinlich nicht im nächsten Jahr verkauft werden, es sei denn, die Kosten für ihre Aufbewahrung sind minimal und der Erlös aus einem Verkauf wäre vernachlässigbar.
Überdenke die Anlagevermögen
30. Veraltete, überalterte und nicht funktionsfähige Ausrüstung nimmt Platz weg und bindet Kapital, das produktiver eingesetzt werden könnte. Ältere Ausrüstung hat in der Regel einen Buchwert, der dem Restwert entspricht oder darunter liegt, so dass der Verkauf zu einem steuerpflichtigen Gewinn führen kann. Dieser Gewinn muss in der Anlagenbuchhaltung ermittelt und in der Steuererklärung angegeben werden. Wenn du unter dem Buchwert verkaufen musst, entsteht dir ein steuerlicher Verlust, der zur Senkung der Steuerlast des Unternehmens verwendet werden kann.
32. Muss das Objekt ständig verfügbar sein oder kann es auf Anfrage gemietet werden? Brauchst du ständig einen Geschäftswagen oder kannst du ein Auto mieten, wenn du es brauchst? Die großen Autovermieter bieten sehr gute Firmenmietverträge an.
33. Kaufe gebrauchte Ausrüstung in gutem Zustand, die im Allgemeinen die notwendigen Arbeiten ausführen kann, sowie eine neue Maschine. Möglicherweise könnt ihr hochwertige, gebrauchte Ausrüstung kaufen und dabei bis zu 80 % des Preises für neue Ausrüstung sparen, ohne eine Verschlechterung der Leitungsfähigkeit.
31. Wenn du Anschaffungen benötigst, ziehe gegebenenfalls Leasing in Betracht, um den Cashflow zu „glätten“. Heute least du fast alles: Autos, Computer, Büromöbel und vieles mehr.
Einführung von Echtzeit-Finanzberichten
34. Führe deine Buchhaltung und dein Rechnungswesen grundsätzlich tagesaktuell. Nur so bekommst du aus einem Finanz-Cockpit eine zuverlässige Cash Prognose. Mithilfe von Cashflow-Prognosen kannst du potenzielle Cashflow-Engpässe in der unmittelbaren Zukunft erkennen. Durch das Durchführen von „Was-wäre-wenn-Szenarien“ kannst du dein Cash-Flow-Polster unter bestimmten Umständen, z.B. bei rückläufigen Umsätzen, bestimmen. Die Arbeit mit Finanz-Cockpits hilft dir auch bei der Optimierung deiner Gewinne, da du die Rentabilität deiner Produkte, Dienstleistungen, Projekte, Kunden usw. analysieren kannst.
Umsichtig investieren
35. Verwende überschüssiges Bargeld und lege es auf verzinslichen Bankkonten an. Verzinsliche Bankkonten gibt es immer noch und sie sind bei manchen Banken erhältlich, wenn auch mit einem Mindestguthaben. Da die Zinssätze für diese Konten niedrig sind, kann es sein, dass auf Wertpapierkonten, Edelmetall-, Immobilien- oder Geldmarktkonten die Zinsen für dein Geld weitaus höher sind. Überweise das notwendige Geld von höher verzinslichen Konten auf das Geschäftskonto, um den positiven Cash Flow sicher zu stellen.
Du fragst dich vielleicht, warum ich das Sparen bisher nicht mit einem Wort erwähnt habe. Weil es meine feste Überzeugung ist, dass das Management sich um höhere Umsätze kümmern muss. Wenn sich das Management hauptsächlich um das Sparen kümmert, kann das Sparen leicht zur Besessenheit werden. Sparen ist absolut sinnvoll. Aber in jeder Organisation gibt es Mitarbeiter, die Einsparpotentiale erkennen und umsetzen können. Und es gibt externe Dienstleister wie z.B. Versicherungsmakler, die bei der Kostensenkung gute Arbeit leisten können. Gleichzeitig muss beim Sparen das absolute Augenmaß gewahrt bleiben. Wenn Mitarbeiter gezwungen sind, auf vermeintlich billigere Werkzeuge, vor allem billigere IT, umzusteigen, sinkt die Motivation und damit die Produktivität. Im schlimmsten Fall kündigen deine besten Mitarbeiter. Aus diesem Grund ist die Steigerung der Verkaufserlöse die primäre Aufgabe des Managements und NICHT die Kostensenkung.
Teile diesen Artkel – Wähle deine social media Plattform!
Leave A Comment